Die Finger- und Fußnägel sollten so kurz sein, dass sie keine Gefahr für dich selbst (abbrechen) oder andere (kratzen) darstellen. Die Sportkleidung sollte möglichst sauber sein. Füße und Hände werden vor dem Training kurz gewaschen. Du brauchst auch Badelatschen, damit du von der Umkleidekabine in das Dojo gehen kannst. Aus […]
FAQs
Ja, für die ersten Trainingsstunden ist eine Sporthose und ein T-Shirt völlig ausreichend. Danach solltest du aber möglichst schnell einen Judoanzug tragen, damit alle weiteren Trainingsübungen sinnvoll durchgeführt werden können. Ein T-Shirt wird auf längere Zeit den Belastungen beim Werfen und Festhalten nicht Stand halten.
Im Wettkampfsport werden weiße und blaue Judoanzüge getragen, damit man die Kämpfer besser unterscheiden kann.
Wenn man beim Üben einige neue Techniken gelernt hat, dann sollte man auch dafür Anerkennung bekommen. Dafür gibt es beim Judo die verschiedenen Gürtelfarben. Sie drücken deine immer weiterwachsenden Fähigkeiten als Judoka aus. Damit du deinen Judoanzug richtig tragen kannst, hat jeder am Anfang einen weißen Gürtel. Dann verändern sich […]
Das Budozentrum DOKAN e.V. ist Mitglied in verschiedenen Verbänden und lehrt verschiedene Disziplinen. Hierdurch besteht die Möglichkeit auch andere Disziplinen gleichzeitig zu trainieren und sein Repertoir an Techniken zu erweitern. Der große Vorteil: Alles ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Bei uns hast du immer die Möglichkeit für 4 Wochen reinzuschnuppern. Wir haben dafür extra eine „Nichtmitgliederversicherung“ abgeschlossen, so dass dein Versicherungsschutz gewährt ist. Danach musst du dich entscheiden, ob du weitermachen willst. Dies geht nur mit der Mitgliedschaft im Verein. Was das kostet findest du auf der Homepage unter […]
Wer Judo nicht kennt, denkt vielleicht, dass man nur Techniken vermittelt bekommt, mit denen man sich schützen und verteidigen kann. Es ist viel mehr, denn zuerst lernst du richtig zu fallen. Das klingt hart, ist es aber nicht. „Fallen“ ist eigentlich keine gute Formulierung, denn in kleinen Schritten wird dir […]
Nachdem wir uns gemeinsam in einer traditionellen Form begrüßt haben, machen wir ein Aufwärmtraining. Weil richtiges Fallen die Voraussetzung für ein verletzungsfreies Judo ist, erfolgt immer ein Wiederholen bzw. Erlernen der Fallübungen. Im Technikteil lernst du neue Wurftechniken, sowie Techniken in der Bodenlage. Du kannst gerne neue Spielideen mit einbringen! […]
Grundsätzlich erhöht Judo das Selbstbewusstsein und reduziert das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Schließlich erlernt man ja eine sog. Kampfsportart und auch wenn man nicht bewusst daran denkt, so tritt man dadurch doch automatisch etwas sicherer auf. Situationen, die eine Selbstverteidigung erforderlich machen, beginnen oft mit einem Verhalten, bei dem ein […]
Ganz viele zurückhaltende Kinder erleben durch Judo eine neue oder andere Rolle in der Gruppe. Oft entsteht nachhaltiges Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Beim Judo erwächst ein Gemeinschaftsgefühl. So kam es vor, dass kleinere Kinder, die ja gewöhnlich noch etwas kräftiger am „Rockzipfel“ der Mutter hängen, nach dem zweiten Training so begeistert […]
Da man sich stets in allen drei Ebenen des Raumes bewegt und den Körper, Kopf, Arme und Beine koordinieren muss, entwickelt sich eine überdurchschnittliche Körperwahrnehmung. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten werden nicht nur schwerpunktartig die Arme oder Beine trainiert. Judo ist ein Sport, der den ganzen Körper einbezieht. Speziell […]
Nein! Wie bei allem was man neu erlernt, fangen wir natürlich klein an. Ehe man sich versieht, macht man spektakuläre Rollen ohne sich dabei weh zu tun.